Clickbaiting, wie es im Lehrbuch steht, oder? Die Frage, ob es nicht eine gute Idee wäre, mal Le Pen ranzulassen statt Macron, ist schon ziemlich unverschämt, zumal für so linke Socken wie uns.
Die nächste Frage lautet: Meinen wir das ernst? Und wer ist dieser „weltliebste Präsident“? Was hat das alles mit Tierpanzern zu tun und warum ist der Gang zur Wahlurne ein intellektueller Suizid?
Wenn Ihr es wissen wollt, hört den Podcast.
Er ist schockierend!
Nein, nein, stimmt gar nicht.
Inhalt:
00:20 Wie es geht?
04.00 Anti-Liebeslied auf unsere Politiker und die Medien
06:00 Waffen für die Ukraine im Krieg gegen den Donbas
08:30 Napoleon, der Putinversteher
09:00 Slawischer Imperialismus
10:00 Kriegstreiber
11:00 Warum nicht mal Le Pen? (I)
14:30 Wer weltliebste Präsident
15:00 Warum nicht mal Le Pen? (II)
18:00 Tierpanzer und Lauterbach
22:00 Der halbtote Mann
24:00 Gauland spricht
27:30 Internes: Guter Bulle, böser Bulle
30:30 Wenn jemand stört …
31:00 Warum nicht mal Le Pen? (III)
34:00 Linke Themen (geht schnell)
36:30 Warum nicht mal Le Pen? (IV)
42:30 Sinnstiftung als Systemrettung und Krisen als Sinnstiftung
47:30 Die verschobene Corona-Evaluierung
52:00 Geschichte wird gemacht
52:30 Wahlen an sich oder: Warum ich sie mir spare
57:30 Rätsel: Zitat eines Lumpen-Pazifisten
58:30 Auflösung des Rätsels
Um Marianna Vishemirskaya ranken sich Legenden. War sie die Zeugin eines russischen Luftangriffs? Hat sie ihre Aussage wirklich plötzlich geändert? Und wurde sie von Russen entführt, um „mit vorgehaltener Waffe“ als Propagandainstrument missbraucht zu werden?
Die Berichte in deutschen Medien helfen bei der Klärung dieser Fragen nicht.
Daher haben wir sie persönlich nach ihrer Sicht der Dinge gefragt.
Wir sind sehr dankbar für die Zeit, die Marianna uns geschenkt hat.
Spenden
Per Überweisung oder Dauerauftrag
Kontoinhaber: Jörg Wellbrock
Kontobezeichnung: neulandrebellen
IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26
BIC: NOLADE21RZB
Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com
Mark Bartalmai war mehr als drei Jahre in der Ukraine und hat zwei Dokumentarfilme im Donbass gedreht. Er kennt sich also nicht nur theoretisch in der Materie aus, sondern hat praktische Erfahrungen vor Ort gesammelt.
Mark weiß, wie es sich anfühlt, Bomben in unmittelbarer Nähe zu hören, in einem Kessel festzustecken und verhaftet zu werden.
In diesem zweiteiligen Interview sprechen wir mit Mark über die Geschichte der Ukraine, den Konflikt mit den Volksrepubliken und die Frage, wie der aktuelle Konflikt hätte verhindert werden können.
Video I:
01:00 Nach langer Zeit ein Interview
03:30 Die Konflikte reichen bis zu den Weltkriegen zurück
10:00 Putins Fernsehansprache
13:00 Die ukrainischen nationalistischen Kräfte nach dem Zweiten Weltkrieg
17:30 Blumen für die Nazis
20:00 Die Ukrainer: Ein friedliches Volk
22:00 Partisanenkriege gegen Russland mit westlicher Unterstützung
25:00 Jelzin und die Ukraine
28:30 Julia Timoschenko (die Gasprinzessin)
32:00 Das Assoziierungsabkommen
41:00 Die Maidan-Proteste (I)
45:00 Leben wie Gott in Frankreich
50:00 Die Maidan-Proteste (II)
56:00 Europa versus USA
59:00 Warum ist die Ukraine weder in der EU noch in der NATO?
Ob Markus Lanz, Annalena Baerbock oder die zahlreichen Schreiberlinge in den Redaktionsstuben: Wenn es um die Ukraine, Syrien, Georgien oder Tschetschenien geht, sind sich alle schnell einig. Worüber genau, wissen sie aber meist nicht.
Daher haben wir uns entschieden, einmal „Russlands Kriege“ etwas genauer zu betrachten. Dabei stellten wir fest, dass bei den genannten Kriegen nicht Russland allein federführend war. Es steckten weitere Akteure mit in diesen Kriegen. Unter anderem die, die sich heute an nichts mehr erinnern können. Oder sich nicht erinnern wollen.
Einmal mehr werden wir betrogen, belogen, werden Geschichten verkürzt oder unter Auslassung von wichtigen Fakten erzählt.
Inhalt:
Teil I: Russlands Kriege
00:45 Wie schön wäre der Frieden auf der ganzen Welt!
01:10 Vorbemerkung zur Einordnung (und Aufruf zum Pragmatismus)
06:00 Die Rüstungsindustrie braucht Perspektiven!
07:00 Die Tschetschenien-Kriege
09:00 Warum Grosny Grosny heißt
10:00 Ein islamischer Staat
21:30 Die Tschetschenien-Kriege und europäische Waffenlieferungen
26:00 Die Befriedung Tschetscheniens
28:00 Desaster Afghanistan
34:00 Der Islam gehört zu Russland
37:00 Der Georgien-Krieg
41:00 Aufhänger russische Sprache
44:00 Keine Befriedung im Kaukasus
45:00 Donbass: Verhandlungen statt Anerkennung
49:30 Medienpropaganda der Emotionen
53:30 Der Syrien-Krieg
58:00 Syrien als Verbündeter Russlands
59:00 Kühe als Invasionsgrund
Teil II: Der Ukraine-Konflikt
01:02:30 Fehlende Beweise in Butscha
01:03:00 Zum Vorwurf „Kriegsverbrecher“ (I)
01:04:30 Zwischenruf Olaf Scholz, der Enkel von Fritz von Schulz
01:05:00 Zum Vorwurf „Kriegsverbrecher“ (II)
01:06:00 Butscha: Wo bleibt die „Spusi“?
01:10:00 Verstörende Bilder für die Eskalation
01:11:00 Es gibt im Westen kein Ausstiegsszenario
01:14:00 Vernichtungskrieg und Informationskrieg gegen Russland
01:17:00 Warum dreht Putin der Ukraine die Energie nicht ab?
Teil III: Deutsche Politik(er) – 30 Jahre Neoliberalismus
01:21:00 Der Ruf nach einem Energie-Embargo
01:23:00 Der große Plan? Ohne unsere Politiker!
01:24:00 Dumm, inkompetent und verantwortungslos
01:28:00 Die Illusion der Wirklichkeit
01:31:00 Mehr als Verantwortung
01:30:00 Was in den Geschichtsbüchern stehen wird
01:35:00 Frage an die Zuschauer
Zusätzliche Angaben:
Der 1. Tschetschenien-Krieg begann unter Jelzin 1994
Der 2. Tschetschenien-Krieg begann 1999, Putin wurde 2000 Präsident Russlands
Der Georgien-Krieg begann 2008
EU-Bericht: Georgien begann den Kaukasuskrieg
Der Krieg in Syrien begann 2011