• wohlstandsneurotiker

    Blind Date: Dirk C. Fleck trifft Tom J. Wellbrock

    Keine Vorbereitung, keine Themenvorgabe, kein Drehbuch. Das war die Idee, auf die sich Dirk C. Fleck und ich geeinigt haben. Und so entstand ein spontanes Gespräch, das seine Richtung selbst bestimmte.

    Auf Facebook sind wir wohl schon ein paar Jahren miteinander verknüpft. Und wir folgen auch unseren Aktivitäten. Doch gesprochen oder auch nur geschrieben haben wir noch nie miteinander. Das änderte sich kürzlich, als Dirk mit einen Artikel über den Tod schickte. Ich fragte ihn daraufhin, ob wir uns mal unterhalten wollen.

    Er war angetan von der Idee. Und so beschlossen wir, einfach mal zu sehen, wohin uns das Gespräch treiben wird. Das Ergebnis ist weniger ein politisches als mehr ein persönliches Gespräch.

    Das Bedingungslose Grundeinkommen als Ende des Systems

    Immer wieder wurde das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) von progressiven Kräften als Möglichkeit angepriesen, das Problem der sozialen Frage mit einem Schlag zu lösen. Und während es eine Zeit lang etwas ruhiger um das BGE wurde, hört man inzwischen wieder mehr darüber. Als Problemlöser taugt es allerdings nichts.

    Wir sprechen in diesem Podcast über die offenen Fragen des BGE, über die derzeitigen Krisen und die Frage, ob der Kapitalismus auf sein Ende zusteuert.

    Die NachDenkSeiten verbannen den Buchstaben „Z“ aus den Texten

    Ich hatte das Vergnügen, diesen politisch korrekten und strafrechtlich irrelevanten Text einsprechen zu dürfen.

    Als Zeichen gegen den Vernichtungskrieg des Psychopathen Putin gegen das Volk der Ukraine werden die NachDenkSeiten für die Dauer dieser in der Geschichte einmaligen Aggression auf die Nutzung des Buchstabens „Z“ verzichten – also „ver_ichten“: Das „Z“ dient schließlich als Erkennungs_eichen von Sympathisanten des russischen Kriegs, alle anderen Funktionen dieses Buchstabens werden dadurch bedeutungslos. Diese überfällige NDS-Sanktion gegen ein Alphabet, dass sich nicht freiwillig vom russischen Einmarsch distan_iert, beschädigt natürlich den Lesefluss. Aber diese Unannehmlichkeit werden unsere Leser gerne in Kauf nehmen, denn beim erschwerten Lesen erhalten sie im Gegen_ug das Gefühl, dadurch „gegen Putin auf_ustehen“ – ohne sich tatsächlich vom Stuhl erheben _u müssen. Von Tobias Riegel.

    Gaslieferungen aus Russland: Der Rubel rollt …na und?

    Kaum hatte Wladimir Putin bekanntgegeben, dass russische Gaslieferungen nur noch in Rubel bezahlt werden können, krakelte Robert Habeck (die Grünen): Vertragsbruch, Vertragsbruch! Doch stimmt das überhaupt?

    Mit dem Volkswirt Jens Berger habe ich über die Frage gesprochen, was die Umstellung auf den Rubel eigentlich konkret bedeutet. Weitere Themen waren der Spritpreis, die Sanktionen gegen Russland und die Gefahr einer weltweiten Wirtschaftskrise.

    Die Maidan-Dichterin: Im Gespräch mit Yevgeniya Bilchenko

    Sie hat als „Maidan-Dichterin“ eine gewisse Berühmtheit erlangt. 2014 nahm sie an den damaligen Protesten teil und las Gedichte für die Menschen vor. Heute sieht Yevgeniya Bilchenko vieles anders.

    Bilchenkos Sinneswandel begann im Jahr 2016. Sie erkannte, dass sich die Ukraine seit den Protesten 2014 keineswegs zu einem demokratischen Land entwickelt hatte. Auch an Frieden mit den Volksrepubliken war nicht zu denken, im Gegenteil. Yevgeniya Bilchenko reiste in die Krisengebiete und war schockiert, was den Menschen dort angetan wurde.

    Im Gespräch berichtet Yevgeniya Bilchenko über ihre persönlichen Gefühle und Entwicklungen, aber auch über die Problematik des Faschismus in der Ukraine, der schon weit vor 2014 und auch weit vor 1990 mit seiner Dominanz begann.

    Wir danken an dieser Stelle dem Dolmetscher Igor, ohne den dieses Interview nicht hätte stattfinden können.