• wohlstandsneurotiker

    Deutschlands Energiepolitik: Schuss in den Ofen

    Spenden:
    Per Überweisung oder Dauerauftrag:

    Kontoinhaber: Jörg Wellbrock
    Kontobezeichnung: neulandrebellen
    IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26
    BIC: NOLADE21RZB

    Via PayPal:
    neulandrebellen@gmail.com

    Nachdem unser erster Teil mit dem Titel „Gas oder nicht Gas – das ist hier die Frage“ so gut aufgenommen wurde, haben wir erneut mit Jens Berger gesprochen, um etwas Licht in das „Gas-Chaos“ zu bringen.

    Heute geht es erneut um die Gasumlage, die Aussichten für den Herbst und darüber hinaus, wir sprechen über die Möglichkeit, doch noch Nord Stream II zu öffnen und diskutieren das böse Wort „Abhängigkeiten“.

    Inhalt:

    01:00 „Kannst du mich bitte mal beunruhigen?“
    02:00 RWE: Verzicht auf Umlage als Marketing-Gag?
    03:00 2,4 Cent für ein Halleluja
    06:30 Die Lage am Gasmarkt durch die Umlage
    10:30 Habecks Spar-Wahn
    11:30 Solidarität und Importe
    17:00 Szenarien der Bundesnetzagentur (Grafiken)
    23:00 Zur Erinnerung: Wir können nach wie vor Gas von Russland kaufen!
    24:00 Wird Nord Stream II doch noch geöffnet?
    26:30 Worauf steuern wir zu?
    29:00 Wirtschaftsstandort Deutschland
    36:00 Zu den Ursachen
    40:00 Abhängigkeiten

    Anmerkung: Aufgrund technischer Probleme mussten wir Teile des Gesprächs herausschneiden, sodass hier und da Bezug auf Gesprächsblöcke genommen wird, die in dieser Episode nicht mehr vorhanden sind.

    Raus aus diesem Land!

    Diesen Podcast haben wir, Roberto und Tom, zu zweit aufgenommen, weil Gert im Moment in der Eingewöhnungsphase an seinem neuen Wohnort ist. Gert lebt jetzt in Moskau, Roberto kam kürzlich aus Spanien zurück und Tom hat gerade begonnen, einen Sprachkurs zu belegen.

    Allerdings handelt es sich hier nicht um einen Podcast übers Auswandern, und der Titel „Raus aus diesem Land!“ versteht sich bei genauerem Hinsehen als eine Aufforderung der politisch Verantwortlichen, das Weite zu suchen. Wenn sie ohnehin unsere Interessen nicht mal mit dem Hinterteil anschauen, können sie eigentlich auch gleich „raus aus diesem Land“.

    Wir sprechen über das, was uns im Herbst erwarten könnte, vergleichen die spanische mit der deutschen Mentalität, denken über die Bedeutung von Umfragen nach und erörtern, warum die damalige Wahl Trumps zum US-Präsidenten durchaus etwas Positives hatte.

    Zudem thematisieren wir das große Thema „Unruhen“ bzw. „Volksaufstände“, machen uns Gedanken darüber, was passiert, wenn einzelne Energieunternehmen die Umlage nicht auf die Verbraucher anwenden und landeten zum Schluss bei dem Selbstmord einer Ärztin.

    Nach ein paar Minuten des Gesprächs über diesen Suizid wollte Tom dieses Kapitel des Podcasts eigentlich beenden: „Das können wir nicht bringen, das fliegt uns um die Ohren.“ Wir haben es trotzdem fortgesetzt, inklusive der Diskussion darüber, ob wir dieses Gespräch fortführen oder nicht.

    Letztlich sind wir der Meinung, nichts angesprochen zu haben, was ein Tabu wäre oder sein sollte. Und wir haben weder den Selbsttod eines Menschen instrumentalisiert noch bagatellisiert. Das aber taten andere.
    Aber hört selbst!

    Inhalt:

    00:20 Heute zu zweit
    03:00 Urlaub
    10:00 Masken
    16:00 „O“ bis „O“
    17:00 Evidenzlosbasiert
    17:30 Das 3-Monats-Paradoxon
    22:00 Was wir niemals sagen würden!
    25:30 Welche Partei regiert uns?
    26:00 Trump, Baerbock und ein paar andere Figuren
    29:00 Umfragen: Wahrheit oder Pflicht?
    34:00 Eine kurze Geschichte über Lexika
    37:00 Und wenn am Sonntag gewählt würde?
    38:30 Unruhen: Was kommt auf uns zu?
    40:30 Umlage: Unruhen, die womöglich ausfallen
    44:00 Unvorstellbare Szenarien
    47:00 Lauterbachs Impftermin
    49:00 Schatz, wir packen!
    49:30 Dürfen Minister Nutzer blockieren?
    52:00 Suizid einer Ärztin: Das (fast) herausgeschnittene Podcast-Kapitel
    58:30 Safe Spaces oder: Wo ist die Grenze des persönlichen Sicherheitsbedürfnisses?
    01:03:00 Instrumentalisierung (Kontaktschuld ohne Kontakt)
    01:06:00 Distanzierung zur Sicherheit
    01:08.30 Die Schlüssigkeit raushauen
    01:11:00 Spanier

    Lauterbachs Farbenleere: Logik weggespritzt?
    https://test.rtde.tech/meinung/145880-lauterbachs-farbenleere-logik-weggespritzt/

    Energiekrise: RWE will auf Gasumlage verzichten
    https://www.heise.de/news/Energiekrise-RWE-will-auf-Gasumlage-verzichten-7218732.html

    Paco De Lucia, Al Di Meola and John McLaughlin – Mediterranian Sun Dance Live
    https://www.youtube.com/watch?v=ADwfyxpriAM

    Spenden:
    Per Überweisung oder Dauerauftrag:

    Kontoinhaber: Jörg Wellbrock
    Kontobezeichnung: neulandrebellen
    IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26
    BIC: NOLADE21RZB

    Via PayPal:
    neulandrebellen@gmail.com

    Gas oder nicht Gas – das ist hier die Frage

    Alles dreht sich ums Gas. Warum wird es so teuer? Ist der Russe schuld? Und könnte die Öffnung von Nord Stream II tatsächlich auf einen Schlag alle Probleme mit den Energiekosten beseitigen?

    Wir haben mit Volkswirt und NachDenkSeiten-Redakteur Jens Berger die Fragen besprochen, die zurzeit wahrscheinlich die meisten Menschen umtreiben.

    Inhalt:

    01:30 Es brennt, es brennt – Geschichten aus Absurdistan
    03:30 Die Gasumlage
    10:00 Habecks Beschönigungen
    14:30 Zur Geschichte der Gaslieferungen
    19:00 Gasabnahmemengen
    24:30 Der 24. Februar 2022
    27:30 Die Speicherfüllstände
    31:30 And the winner is: Gazprom
    34:30 „Deutsches“ Gas für Polen und Frankreich
    41:30 Es könnte alles so einfach sein … isses aber nicht
    45:00 Warum Nord Stream II nicht in Betrieb genommen wird (US-Sanktionen)
    45:30 Die Medien als Nord-Stream-II-Verhinderer
    47:00 Der „ehrliche“ Habeck
    48:00 Der große Effekt
    51:00 Katastrophe reiht sich an Katastrophe
    53:30 Das Grundeinkommen als „Worst Case“
    54:30 Gas oder Feuerwehr?

    Kriegsberichterstatterin Kristina Melnikova: Fernsehbilder_ eichen nicht

    Kristina Melnikova glaubt nicht unbedingt an Fernsehbilder. Es entspricht ihrer Natur, sich selbst ein Bild vor Ort zu machen, wenn sie sich für ein Thema interessiert. Wir haben mit Kristina am 7. August 2022 gesprochen.

    Zur Person:

    Kristina Melnikova ist Journalistin und Kriegsberichterstatterin. Sie berichtet seit 2014 über den Krieg im Donbass und schreibt für russische und ausländische Medien sowie für Videoreportagen im Fernsehen. Sie hat in Kasachstan, Weißrussland und Syrien gearbeitet und über den 44-tägigen Krieg in Berg-Karabach berichtet, wo sie auf dem Höhepunkt der Feindseligkeiten zwei Wochen in der Konfliktzone verbrachte.

    Veröffentlichte Beiträge zur Nachkriegsregelung, u. a. zu den Problemen an der Grenze zwischen Armenien und Aserbaidschan in Syunik, Armenien. Kristina hat in Donezk gearbeitet, wo sie seit Beginn der russischen militärischen Sonderoperation dreieinhalb Monate lang ununterbrochen tätig war, und über die Entwicklungen in Wolnowacha und Mariupol berichtet, wo sie während der aktiven Feindseligkeiten im März und April sowie im Mai, als der Wiederaufbau der Stadt begann, regelmäßig zu Besuch war.

    Sie arbeitete bei der Beschießung von Donezk, Jasinwata und anderen Städten der Republik sowie in Saporischschja zusammen mit einer Einheit von Reservisten aus dem Donbass.

    Inhalt:

    01:00 Warum Kriegsberichterstatterin?
    03:00 Fernsehbilder reichen nicht
    10:00 Donbas und Bergkarabach
    18:00 Kann es objektiven Journalismus im Krieg geben?
    19:00 Gibt es im Krieg Helden?
    25:30 Marianna aus der Geburtsklinik: Interview ohne Drohungen
    30:30 Wie hat sich die Ost-Ukraine seit 24. Februar 2022 verändert?
    33:00 Raketeneinschläge am 14. März
    43:00 Wie stehen die Menschen in Donezk zur russischen Intervention?
    51:00 Ukrainische und russische Behördenarbeit
    55:00 Emotionen bei Zivilisten und Kindern
    01:03:00 Fotostrecke (Bilder sind nicht für Kinder und sensible Gemüter geeignet)

    Интервью с девушкой из мариупольского роддома: правда о военных, взрыве, журналистe Associated Press: https://www.youtube.com/watch?v=IEJ9xG6-Va0

    Im Gespräch mit Marianna Vishemirskaya: Was war los in der Entbindungsklinik?

    Blind Date mit Walter van Rossum

    Blind Date mit Walter van Rossum

    Ganz „blind“ war das Treffen mit Walter van Rossum nicht. Wir hatten nach Erscheinen seines Buches „Meine Pandemie mit Professor Drosten“ schon ein Gespräch. Die Veröffentlichung scheiterte allerdings damals an technischen Problemen.

    Nun also ohne Vorbereitung, ohne Drehbuch, ohne Fragen. Herausgekommen ist ein Gespräch, das ich noch stundenlang hätte fortsetzen können. Das machen wir dann wahrscheinlich ohne Kameras und Mikros bei einem kühlen Getränk.

    Inhalt:

    00:01 Neues Intro
    00:30 Einführung
    01:00 Sonstige Bedrohungslagen
    03:00 Was wir lesen/hören
    07:30 Reise nach Russland
    11:00 Zur Lage der Nation
    18:30 Telefonat mit Tränen
    21:00 Befindlichkeiten zum Krieg und zum Virus
    27:00 Vogelfreie Patientenakten
    32:00 Angekündigte Angst
    35:00 Was ist das Ziel?
    42:00 Die Unruhen der Welt ist den Eliten egal
    45:30 Der digitale Finanzkapitalismus (Ernst Wolff)
    46:00 Kommt alleine klar!
    48:30 Hunger, Tod und Vernichtung mit Vorsatz
    53:00 Versehen ausgeschlossen
    55:00 Corona-Herbst oder nicht?
    01:00:00 Warum das „Blind Date“?
    01:01:00 Einladung zum „Blind Date“ mit jemandem, der mich nicht schätzt
    01:02:30 Medienkompetenz!
    01:05:30 Höllenhunde und der innere Seelenfrieden
    01:08:00 Tom Lausen

    Spenden:
    Per Überweisung oder Dauerauftrag:

    Kontoinhaber: Jörg Wellbrock
    Kontobezeichnung: neulandrebellen
    IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26
    BIC: NOLADE21RZB

    Via PayPal:

    neulandrebellen@gmail.com